Zeit- und Arbeitsmanagement
Im diesem Modul lernen Sie, wie Sie gute Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Lernen schaffen und Ihre Zeit als kostbare Ressource effizient für das Lernen nutzen können. Mit einem klaren Zeit- und Arbeitsmanagement nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, gestalten Ihre Lernumgebung und planen Ihre zur Verfügung stehende Zeit für das Lernen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Wesentliche konzentrieren und kontinuierlich am Ball zu bleiben. Damit steht einer erfolgreichen Prüfungsvorbereitung nichts mehr im Weg.
Einführungsvideo: Zeit- und Arbeitsmanagement
Im diesem Modul lernen Sie Grundlagen ressourcenorientierter Lernstrategien kennen. Hier geht es zum einen um die Schaffung guter Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Lernen, d.h.
- die ergonomische und konzentrationsförderliche Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes für das Selbststudium,
- die Ermittlung leistungsfähiger Lernzeiten,
- die Relevanz eines lernförderlichen Pausenmanagements,
- und die Bedeutung von Regeneration zur Erhaltung Ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit.
Und zum anderen geht es um den effizienten Umgang mit Ihrer Zeit als kostbarer Ressource. Mit einem klar strukturierten Zeit- und Arbeitsmanagement nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und planen Ihre zur Verfügung stehende Zeit für das Lernen.
Für ein effektives Zeit- und Arbeitsmanagement sind Planungshilfen unerlässlich, denn sie helfen uns den Überblick zu behalten und unsere Aufgaben Schritt für Schritt abzuarbeiten. Hier ist vor allem wichtig, dass Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Wesentliche konzentrieren und kontinuierlich am Ball bleiben.
Auf der Grundlage eines effektiven Zeit- und Arbeitsmanagement steht dann auch einer erfolgreichen Prüfungsvorbereitung nichts mehr im Weg. Auch hier ist eine strukturierte und planvolle Herangehensweise sehr wichtig. Wir unterstützen Sie bei der Prüfungsplanung, der zielgerichteten Vorbereitung, Anmeldung und mentalen Einstimmung auf die Prüfung, und geben Ihnen Handlungsempfehlungen für die konkrete Prüfungssituation. So lassen sich Prüfungen gelassen und angstfrei meistern!
Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen schaffen
Ein erfolgreicher Lernprozess ist abhängig von Ihrer Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit. Um konzentriert und aufnahmefähig zu lernen, benötigen Sie eine Lernumgebung, die Ihnen dies überhaupt ermöglicht. Eine lernförderliche Lernumgebung wird wesentlich durch die Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes, durch regelmäßige und feste Lernzeiten, in denen Sie leistungs- und aufnahmefähig sind, durch regelmäßige Pausen und Entspannungsphasen sowie Bewegungsausgleich und körperliches Wohlbefinden bestimmt.
Strukturiertes Zeit- und Arbeitsmanagement etablieren

Die an einem Tag zur Verfügung stehende Zeit ist für alle Menschen gleich. Wir können sie nicht durch Tricks vermehren und sie wird uns auch von niemandem gestohlen.
„Keine Zeit“ ist immer das Ergebnis einer Entscheidung: ANDERES IST MIR WICHTIGER!
Allerdings können wir die zur Verfügung stehende Zeit so einteilen, dass wir den wohltuenden Eindruck haben, Zeit zu gewinnen. In diesem Zusammenhang steht das Individuum vor zwei schwierigen Aufgaben. Zum einen muss die Zeitverteilung bezüglich Studium, Beruf, Freizeit und Familie effizient koordiniert werden, zum anderen muss der Lernstoff in sinnvolle Abschnitte gegliedert und eingeteilt werden.
Die einfache Gleichung: VIEL AUFGEWENDETE ZEIT = GROßER STUDIENERFOLG geht leider nicht auf.
Machen Sie Ihre Lernzeit langfristig zu einem festen Bestandteil Ihres Lebensrhythmus!
Es geht dementsprechend nicht nur um Quantität. Es geht um Fragen der Selbstkompetenz, die sich zeigt in Motivation und der Fähigkeit, Prioritäten zu setzen – und das heißt auch „Nein“ sagen zu können – sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, organisierend zu denken. Schließlich spart man die meiste Zeit, indem man etwas nicht macht, was nicht unbedingte Priorität hat.
Erfolgreich auf Prüfungen vorbereiten
Eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung beginnt bereits am Anfang des Semesters und nicht erst wenige Wochen vor der Prüfung!
In Prüfungen erbringen Sie einen Leistungsnachweis, d.h. den Nachweis Ihrer im Laufe des Semesters erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im jeweiligen Modul, also ob und inwieweit Sie den Lernstoff verstanden haben und anwenden können. Schon am Semesteranfang beginnen Sie, die Lerninhalte aus den Lerneinheiten, Ihrer weiteren Lektüre, den Präsenzveranstaltungen und Ihren Lerngruppen zusammenzutragen und in Form von Lernskripten, grafischen Darstellungen, Mind-Maps und anderen Aufzeichnungsmöglichkeiten für sich aufzubereiten und natürlich regelmäßig zu wiederholen. Dies ist ein aufeinander aufbauender Prozess nachhaltigen Lernens, in dem Sie immer tiefer in den Lernstoff eintauchen und ihn Schritt für Schritt verarbeiten und anwenden lernen.
Legen Sie Ihre Prüfungsplanung also frühzeitig und langfristig an! Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in den nächsten Kapiteln.