Mit Lernstrategien zum Studienerfolg

bei Ihrem Wegbegleiter für den Studieneinstieg!


Textversion

Mit diesem Onlinekurs möchten wir Ihren Studieneinstieg im Verbundstudium unterstützen und Ihnen Möglichkeiten der Entwicklung erfolgreicher Lernstrategien vermitteln.

Die Studieneinstiegsphase ist DIE entscheidende Phase für Ihren Studienerfolg, denn innerhalb der ersten Semester stellen Sie die Weichen für einen erfolgreichen und nachhaltigen Lernprozess.

Die überwiegende Mehrheit der Studienabbrüche finden in dieser Zeit statt. Die Gründe dafür sind vielfältig: kein funktionierendes Zeitmanagement, unstrukturiertes Lernen, mangelnde Fokussierung, Zielstrebigkeit und Disziplin, und schließlich daraus resultierende Überforderung und Motivationsverlust.

Daher ist es sehr wichtig, dass Sie frühzeitig mit der Entwicklung für Sie geeigneter und praktikabler Lernstrategien beginnen!


Bausteine des Verbundstudiums
Drei Bereiche werden zukünftig Ihren Studienalltag und Lernprozess prägen: das Selbststudium zuhause und in einer Lerngruppe, und natürlich die Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Alle drei Bereiche Ihres Verbundstudiums erfüllen jeweils bestimmte Funktionen beim Wissenserwerb und greifen wie ein Räderwerk ineinander.

Schauen wir uns das mal näher an:


Grundlagen erarbeiten
Den überwiegenden Teil lernen Sie im SELBSTSTUDIUM zuhause nach freier Zeiteinteilung. Das Selbststudium dient der eigenständigen Erarbeitung der theoretischen Lerninhalte anhand von didaktisch aufbereiteten Lerneinheiten sowie Materialien und Übungsaufgaben, die Ihnen auf Ihrer Lern und Kommunikationsplattform Ilias oder Moodle bereitgestellt werden. Hier steht also die Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen im Zentrum Ihres Lernens.


Motivation und Teamwork
Ergänzt wird Ihr Selbststudium durch den regelmäßigen Austausch in einer LERNGRUPPE. Hier diskutieren Sie die Lerninhalte mit Ihren Mitstudierenden, unterstützen sich gegenseitig bei Verständnisfragen, bereiten sich gemeinsam auf die Präsenzveranstaltungen und Prüfungen vor, und profitieren so von den Stärken und Erfahrungen Ihrer Kommiliton*innen. Durch gegenseitige Unterstützung stärken Sie Ihre Selbstsicherheit, Teamfähigkeit und Motivation über den gesamten Studienverlauf bis zum gemeinsamen Studienabschluss.


Wissensvertiefung
Die PRÄSENZVERANSTALTUNGEN an der Hochschule dienen der Vertiefung und Anwendung der Studieninhalte aus den Lerneinheiten im Rahmen von Übungen, Seminaren, Fallstudien und (Labor) Praktika. Hier geht es um die von Lehrenden angeleitete Erprobung, Übung und Festigung Ihres Wissens. So erlangen Sie Sicherheit in der praxisnahen Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Arbeitsweisen Ihres Fachgebiets.


Sie sehen, Selbststudium, Lerngruppen und Präsenzveranstaltungen greifen in Ihrem Lernprozess ineinander und sind wichtige Bausteine eines gelingenden Verbundstudiums.

Lernstrategien können Ihnen dabei helfen, Ihren Lernprozess in Selbststudium, Lerngruppe und Präsenzveranstaltung strukturierter, planvoller und effektiver zu gestalten.


Wegbegleiter
Lernstrategien sind vielfältig und setzen auf verschiedenen Ebenen an.  Im Wegbegleiter möchten wir Ihnen in vier Modulen Möglichkeiten und Wege aufzeigen, wie Sie Ihren Lernprozess aktiv und eigenverantwortlich gestalten können:

Zeit- und Arbeitsmanagement
Mit Strategien des Zeit- und Arbeitsmanagements nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und Ressourcen, gestalten Ihre Lernumgebung und planen Ihre zur Verfügung stehende Zeit für das Lernen. Eine gute Selbstorganisation, ein strukturiertes Vorgehen und eine planvolle, und vor allem frühzeitige Prüfungsvorbereitung sind der grundlegende Schlüssel zu einem erfolgreichen Studium.

Lern- und Arbeitstechniken
Lern- und Arbeitstechniken dienen als Strategien der Informations- oder Wissensverarbeitung dem direkten Umgang mit konkreten Lerninhalten. Durch gehirngerechte Erarbeitung und Aufbereitung, klare Strukturierung, systematische Anwendung und Übung, Wiederholung und Speicherung der Lerninhalte können Sie Ihr Selbststudium optimieren und effektiver gestalten. Ein methodisch-strukturiertes Vorgehen hilft Ihnen auch bei der Anwendung grundlegender, wissenschaftliche Arbeitstechniken, z.B. bei der Erstellung von Präsentationen, Referaten und schriftlichen Arbeiten.

Gemeinsames Lernen
Strategien kooperativen Lernens helfen Ihnen in der Zusammenarbeit mit anderen, gemeinsam zu lernen, Stärken und Synergien zu nutzen, um Ihre Lernziele gemeinsam zu erreichen. Stärken Sie Ihre Zusammenarbeit in der Lerngruppe und in aktiver Mitarbeit in den Präsenzveranstaltungen.


Motivation und Bewältigung

Mit Motivations- und Bewältigungsstrategien erhalten Sie Ihre Antriebsstärke und gehen mit Schwierigkeiten und Rückschlägen um. Erfahren Sie mehr über Motivation und den richtigen Umgang mit Stressfaktoren.

Alle vier Ebenen von Lernstrategien sind schließlich durch eine fünfte Ebene verbunden, in der Sie durch kritische Selbstreflexion Ihren Lernprozess im Blick behalten und eigenständig steuern können. Denn…

STUDIEREN ist ein eigenverantwortlicher Prozess selbstregulierten Lernens, den Sie selbst in der Hand haben und steuern können!

Er umfasst die kontinuierliche Planung, Umsetzung, Bewertung und Ausrichtung des eigenen Lernens. Er ist abhängig von der Art Ihrer Motivation und erfordert ein umfassendes Repertoire an Lernstrategien und –methoden, mit denen Sie Ihr Lernen selbst steuern und möglichst effektiv gestalten können.

Es gibt somit nicht nur „die eine Strategie“, die zum Studienerfolg führt. Vielmehr wird Ihr Lernprozess von allen aufgeführten Ebenen tangiert. Dabei können viele Wege zum Studienerfolg führen. Wichtig ist allein, dass Sie Ihren persönlichen Lernweg frühzeitig entwickeln, erproben, immer mal wieder hinterfragen und ggf. auch neu ausrichten, wenn es mal nicht ganz rund läuft.

Reflexions- und Ausrichtungshilfe
Zum Schluss noch ein paar Hinweise zur Nutzung des Wegbegleiters

Der Onlinekurs ist modular aufgebaut und umfasst alle Bereiche die für einen erfolgreichen Lernprozess bedeutsam sind. Sie können ihn von vorne bis hinten durcharbeiten oder sich aus einzelnen Kapiteln Anregungen holen, die Ihrer aktuellen Lernsituation entsprechen und sich darüber z.B. mit Ihrer Lerngruppe austauschen.

Methodenpool
Aber auch in Ihrem weiteren Studienverlauf kann der Wegbegleiter Sie dazu anregen, Ihren Lernprozess zu reflektieren und Ihrer jeweiligen Studiensituation anzupassen.  In diesem Sinne ist der Wegbegleiter auch als Methodenpool zu verstehen, der Sie mit den Grundlagen effektiver Lernstrategien vertraut macht.


Und bitte betrachten Sie den Onlinekurs nicht als „zusätzlich belastenden Lernstoff“, sondern als einen guten Wegbegleiter, der Ihnen beim Studieneinstieg hilft oder bei Schwierigkeiten im Studium gute Dienste leisten kann und Sie im Verlauf des Studiums immer mal wieder einen Schritt weiterbringt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss.

Wir wünschen Ihnen aber erstmal einen guten Start ins Studium!
 

Der Wegbegleiter im Verbundstudium - Mit Lernstrategien zum Studienerfolg! ist ein Onlinekurs, mit dem wir Ihren Studieneinstieg unterstützen wollen. Dieser Kurs beinhaltet die vier Module:

  • Zeit und Arbeitsmanagement
  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Kooperatives Lernen
  • Motivation und Bewältigung

Wir starten mit dem ersten Modul “Zeit- und Arbeitsmanagement”. Die weiteren 3 Module werden nach und nach freigeschaltet.  

Lernprozesse aktiv und eigenverantwortlich gestalten