Haben Sie sich schon überlegt, welchen Arbeitsplatz Sie für Ihre Lernphasen nutzen wollen?

Vielleicht haben Sie ein Arbeitszimmer, vielleicht ist es auch der Esstisch, Küchentisch oder die bequeme Couch?

Es gibt kein Patentrezept für die Gestaltung des privaten Arbeitsplatzes zu Hause, an dem man sich auf die Präsenzen, Prüfungen und Klausuren vorbereitet. 

Ein rotes Sofa
Manche lernen besser in nüchterner Büroatmosphäre, andere fühlen sich in behaglicherer Atmosphäre wohler. Unsere Emotionen spielen eine große Rolle sowohl für die Aufnahmebereitschaft des Gehirns als auch für die Merkfähigkeit. Insofern sollte man sich in seiner Lernatmosphäre richtig wohl fühlen und garantiert ungestört arbeiten können.

Ordnung und Ergonomie am Arbeitsplatz

Neben dem Wohlfühlfaktor ist auch die Gestaltung des Arbeitsplatzes von großer Bedeutung. Hier ist die Zeitersparnis das wichtigste Argument für die konsequente Durchsetzung einer festen Ordnung am Arbeitsplatz

Durch ein durchdachtes und praktisches Ablagesystem ersparen Sie sich viel Zeit, da Sie weniger suchen müssen.

Um unnötige Ablenkungen zu vermeiden, umgeben Sie sich nur mit Dingen und Gegenständen, die für das zu lernende Modul von Bedeutung sind. So lenken Sie sich bei einer rechtlichen Fragestellung nicht mit einem mathematischen Problem ab, nur weil der Taschenrechner gerade bei Ihnen liegt.

Legen Sie die Dinge auf Ihren Arbeitsplatz, die Sie für die Bearbeitung der Lerneinheit oder der Aufgaben benötigen. Damit vermeiden Sie Ablenkungen und unnötiges Suchen.

Gestalten Sie den Arbeitsplatz immer wieder gleich. So erhöhen Sie den Gewohnheitsfaktor zu Beginn des Arbeitens. Sie werden Ihr Gehirn für die Wissensaufnahme damit konditionieren können, dass es zum Lernen immer gleiche Gegebenheiten vorfindet und sich damit automatisch auf das Lernen einstellt. Auch auf diese Weise wird der „innere Schweinehund“ überwunden.

Sorgen Sie für ausreichend Licht, damit die Augen beim Lesen nicht so schnell müde werden.

Achten Sie auf eine ergonomische Körperhaltung, damit Sie keine Haltungsschäden davontragen. Dazu gehören ein Ihrer Körpergröße angemessener Schreibtisch und ein höhenverstellbarer Schreibtischstuhl mit einer flexiblen Rückenlehne, damit Sie Ihre Sitzposition zur Rückenentlastung variieren können. Sitzen Sie aufrecht mit lockeren Schultern und geneigtem Blick auf Ihr Lernmaterial bzw. Ihren Computer.