Ziele sinnvoll setzen

Wer nicht weiß wohin er will, dem ist es egal, wo er ankommt.
Diese Haltung ist die häufigste Ursache für uneffektives Zeitmanagement. Ziele helfen herauszufinden, wohin man will. Erst wenn Sie Ihr Ziel klar vor Augen haben, wissen Sie, welchen Weg Sie gehen müssen und können ein messbares Ergebnis erzielen. Außerdem motiviert ein sichtbares Ziel, die vorliegende Aufgabe zu bewältigen und den Weg Schritt für Schritt weiterzugehen.
Wenn man keine Ziele hat, kann man sein Vorgehen nicht planen. Die Erfolgserlebnisse bleiben aus, die Motivation schlägt ins Gegenteil um und kann sogar in Selbstzweifeln enden. Schließlich endet dieser Kreislauf in Antriebslosigkeit, und in diesem Zustand kann man niemals neue Ziele oder Pläne schmieden.
Denn der Erfolg gibt uns recht: wenn wir ein selbst gestecktes Ziel erreichen, empfinden wir nicht nur Freude und Stolz, sondern fühlen uns auch motiviert, weitere Leistungen zu erbringen.
Eine richtige Balance im Leben hilft, dem schlechten Gefühl der Antriebslosigkeit entgegenzuwirken.
Die Balance und Ausgeglichenheit im Alltag wird in der Regel durch vier Bereiche im Leben bestimmt, auf die ein effektives und vor allem langfristiges Zeitmanagement aufbaut:





Dabei kann der eine oder andere Bereich durchaus mal weniger beachtet, aber nie ganz vernachlässigt werden. Sonst wirkt sich dies nach einiger Zeit negativ auf Ihre Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit in allen anderen Bereichen aus.

Die Sinnfrage ist dabei von besonders großer Bedeutung. Hier beantworten Sie für sich die Frage, warum und wofür Sie täglich arbeiten und lernen. Die Antwort ist entscheidend für Ihre Lernmotivation und Ihre Leistung. An dieser Stelle entscheiden Sie, wo die Werte in Ihrem Leben liegen, die für Sie „Sinn machen“.
Sie werden hin und wieder feststellen, dass einige Ziele später im Leben keinen Sinn mehr machen. Hier wird Ihr Lebensweg eine Wendung finden und Ihre Ziele werden überarbeitet, verworfen oder neu gesteckt. Insofern gibt Sinn Ihren Zielen überhaupt erst Zugkraft.
Eine realistische Zielsetzung unterliegt einigen Bedingungen, die Sie beachten müssen:

Lade Interaktives Modul
Machbarkeit
Ihre Ziele müssen machbar sein. Kein Ziel ist erreichbar, wenn es inhaltlich nicht im Bereich der Realität liegt. Jeder Mensch hat seine Grenzen und die äußeren Umstände erlauben nicht alles. Dies sollte allerdings nicht dazu führen, dass Ihre Ziele zu klein werden und Sie sich nichts Großes mehr vornehmen wollen. Trauen Sie sich ruhig etwas zu, damit Sie sich gefordert fühlen!
Kurzfristige und langfristige Ziele
Die Zielsetzung sollte sinnvoll geplant werden, damit sie zeitlich auch erreichbar ist und bleibt. Fangen Sie damit an, sich kleine, erreichbare Ziele vorzunehmen. Unterscheiden Sie zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen. Wenn Sie das geschafft haben, fühlen Sie sich gut und gewinnen an Selbstvertrauen. Dies könnte zum Beispiel eine sinnvolle Zeitplanung sein, die Sie im Laufe einer Woche eingehalten haben. Sie fühlen sich gut und freuen sich auf das Erreichen weiterer Ziele, die Sie dann schon ein wenig höherstecken können.
Schriftlich festhalten
Halten Sie Ihre Ziele schriftlich fest. Das schriftliche Festhalten zwingt Sie zur gedanklichen Klarheit. Wenn Sie aufgeschrieben haben, welches Ziel Sie erreichen wollen, müssen Sie formulieren, wie Sie es sich genau vorstellen. Nur dann sind Sie in der Lage, Abweichungen zu erkennen und neu zu entscheiden.
Messbarkeit
Formulieren Sie Ihr Ziel so, dass es für Sie messbar ist. Die Messbarkeit können Sie mit den berühmte „W-Fragen“ überprüfen: Wer? Was? Wann? Wieviel? Wo? Warum?
Prioritäten setzen!
Setzen Sie in Ihren Zielen Prioritäten. Machen Sie sich klar, dass Sie mit der Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit meistens nicht alle Ziele erreichen können. Sie müssen Ihre Zeit so nutzen, dass Sie das schaffen, was Ihnen wichtig ist. Sie gewinnen erst dann Zeit, wenn Sie die unwichtigen Dinge erkennen und vernachlässigen.
