Früh­pädagogik (M.A.)

Der konsekutive Masterverbundstudiengang Frühpädagogik an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest ermöglicht Bachelor-Absolvent*innen aus kindheitspädagogisch orientierten Studiengängen die Möglichkeit der qualifizierten Weiterbildung neben dem Beruf.

Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang im Überblick. Nutzen Sie die Möglichkeit der intensiven Beratung zum Konzept des Verbundstudiums. Insbesondere empfehlen wir die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen zur Unterstützung Ihrer bewussten Entscheidung für das Verbundstudium.

Zielgruppen

Berufstätige aus kindheitspädagogisch orientierten Berufsfeldern, die sich zum Master of Arts weiterqualifizieren möchten und darüber hinaus eine höhere Führungsposition anstreben oder ausbauen wollen. Der Verbundstudiengang Frühpädagogik (M.A.) ist als konsekutiver Studiengang zu dem Präsenz- und Verbundstudiengang Frühpädagogik (B.A.) der FH SWF konzipiert, steht allerdings darüber hinaus Absolvent*innen vergleichbarer Studiengänge offen.


Qualifikationsziele

Ziel des Verbundstudiengangs Frühpädagogik (M.A.) ist die wissenschaftlichen Vertiefung und Erweiterung des erworbenen Wissens und der erlernten Kompetenzen aus den entsprechenden kindheitspädagogisch orientierten Bachelorstudiengängen in ausgewählten Bereichen. Der Studiengang qualifiziert zum einen für die direkte pädagogische Arbeit, zum anderen für Leitungs-, Beratungs-, Fortbildungs- oder Forschungsaufgaben.

Der Studiengang leistet einen Beitrag zur Professionalisierung im frühpädagogischen Arbeitsfeld, was insbesondere vor dem Hintergrund der Akademisierung der frühpädagogischen Fachkräfteausbildung aufgrund gestiegener gesellschaftlicher Ansprüche an die frühe Bildung zu sehen ist.

Ein Qualitätsmerkmal des Studiengangs sind gesellschaftstheoretische und (sozial-)politische Inhalte, die neben der kindheitspädagogischen Professionalität der Studierenden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, auch die Kinder und ihre Familien als Teil gesellschaftlicher Realität begreifen. Studierende werden so in die Lage versetzt, gesellschaftliche Anforderungen und Wandlungsprozesse sowie politische Überformungen von Kindheit, früher Bildung und Familie zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.


Berufsfelder

Das erlernte Wissen und die vermittelten Kompetenzen sind in besonderem Maße in Institutionen gefragt, die frühkindliche Bildung gestalten, steuern oder verwalten. Einsatzmöglichkeiten bieten sich beispielsweise in der Leitung von Kindertageseinrichtungen oder in verschiedenen Arbeitsbereichen von Fachverwaltungen, Trägerverbänden, Stiftungen, Kirchen und Diakonien sowie weiteren Institutionen mit Bezug zur Frühpädagogik. Weiterhin bieten sich Berufsperspektiven in Institutionen, die im Bereich der Fach- und Organisationsberatung sowie Qualitätsentwicklung und Supervision für frühpädagogische Einrichtungen tätig sind. Darüber hinaus bieten sich Tätigkeiten in Institutionen der Bildung und Weiterbildung an, und es besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Promotion wissenschaftlich weiter zu qualifizieren.

Studieninhalte

Der Verbundstudiengang Frühpädagogik (M.A.) basiert auf den drei inhaltlichen Säulen „Forschung und Transfer“, „Bildung und Erziehung“ sowie „Leitung und Management“.

  • Im Bereich „Forschung und Transfer“ werden die Forschungsmethoden der Frühpädagogik vertieft und erweitert. Durch die praktische Anwendung werden die Studierenden befähigt, durch Forschung neues Wissen zu generieren und dieses für die Praxis nutzbar zu machen.
  • Im Bereich „Bildung und Erziehung“ vertiefen die Studierenden ausgewählte Aspekte der Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Alter von 14 Jahren, wobei ein Schwerpunkt auf der Elementarbildung junger Kinder bis zum Alter von sechs Jahren liegt.
  • Im Bereich „Leitung und Management“ werden das Wissen und die Kompetenzen hinsichtlich der Leitung, Steuerung und Weiterentwicklung von Organisationen im frühpädagogischen Arbeitsfeld vertieft und erweitert.

Das Studium kann im Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden. Die nachfolgende Tabelle stellt einen idealtypischen Studienverlaufsplan für einen Studienbeginn im Wintersemester unter Berücksichtigung beider Studienvarianten dar.

Module des Studiengangs

Block A Block B Block C Block D Block E Block F
Bildung und Erziehung in historischer und systematischer Sicht Forschungsmethoden der Frühpädagogik Angewandte empirische Forschung der Frühpädagogik Lehrforschungsprojekt Praxisphase (entfällt in der fünfsemestrigen Variante) Masterarbeit
Sozial- und Bildungsmanagement Medienbildung in (früh)pädagogischen Kontexten Kommunikation und Beratung Pädagogische Herausforderungen und Spannungsfelder   Kolloquium
1 Wahlpflichtmodul Politische Grundlagen und frühpädagogische Professionalität 1 Wahlpflichtmodul 1 Wahlpflichtmodul    
Block A Bildung und Erziehung in historischer und systematischer Sicht Sozial- und Bildungsmanagement 1 Wahlpflichtmodul
Block B Forschungsmethoden der Frühpädagogik Medienbildung in (früh)pädagogischen Kontexten Politische Grundlagen und frühpädagogische Professionalität
Block C Angewandte empirische Forschung der Frühpädagogik Kommunikation und Beratung 1 Wahlpflichtmodul
Block D Lehrforschungsprojekt Pädagogische Herausforderungen und Spannungsfelder 1 Wahlpflichtmodul
Block E Praxisphase (entfällt in der fünfsemestrigen Variante)    
Block F Masterarbeit Kolloquium  

Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung.
Näheres zu den einzelnen Modulen können Sie dem Modulhandbuch entnehmen. (Siehe Dokumente und Links)

Wahlpflichtmodule

Die genannten Wahlpflichtmodule I, II und III sind nicht den drei genannten Säulen zugeordnet und werden aus einem Wahlpflichtkatalog gewählt, der im Folgenden dargestellt ist. Von den aufgelisteten Modulen wird jeweils eine Auswahl angeboten. Für jedes Wahlpflichtmodul werden 6 Credits vergeben.

  • Theorie-Praxis-Verhältnis in der Pädagogik
  • Wahrnehmung, Emotionen und ästhetische Bildung
  • Bildung und Migration
  • Neurobiologische Grundlagen des Lernens
  • Entwicklungsförderung in der frühen Kindheit
  • Kindliche Auffälligkeiten in der Frühpädagogik
  • Ausgewählte Themen der Diversität
  • Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
  • Finanzierungsstrukturen
  • Qualitätsentwicklung
  • Personalentwicklung in frühpädagogischen Arbeitsfeldern
  • Unternehmens- und Personalführung lernen und begreifen
  • Ausgewählte Rechtsgebiete der Frühpädagogik
  • Geisteswissenschaftliche Methoden in der Kindheitsforschung
  • Spezielle Gebiete der Kindheitsforschung
  • Spezielle Gebiete der frühen Bildung
  • Spezielle Gebiete der Entwicklungspsychologie
  • Spezielle Gebiete des Managements frühkindlicher Einrichtungen

Studienaufbau

Studienbeginn: zum Sommersemester (März) und zum Wintersemester (September)

Studiendauer: 

Regelstudienzeit der beiden Studienvarianten einschließlich Masterarbeit und Kolloquium

  • 3 Jahre bzw. 6 Semester (s. Zulassungsvoraussetzung)
    oder
  • 2,5 Jahre bzw. 5 Semester (s. Zulassungsvoraussetzung)

ECTS-Punkte und Workload:

  • 6 Semester: 120 ECTS-Punkte (Workload von 3000 Arbeitsstunden)
  • 5 Semester: 90 ECTS-Punkte (Workload von 2250 Arbeitsstunden)

Abschluss:  Master of Arts (M.A.)

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.


Module

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester. Pro Semester sind in der Regel drei Module aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich zu absolvieren. Die Aufteilung der Module auf die Semester stellt eine sinnvolle Abfolge der fachlich zu vermittelnden Kompetenzen dar.

Selbststudium/Lerneinheiten

Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden das Lernmaterial für das gesamte Semester. Diese sogenannten Lerneinheiten werden von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca.18 Stunden pro Woche.

Präsenzveranstaltungen

Diese finden in der Regel jeden zweiten Samstag von Ende Septemer bis Anfang Februar bzw. von Anfang März bis Mitte Juli abwechselnd online oder an der Hochschule in Soest statt (i.d.R. von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr). Die regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen wird dringend empfohlen.

Praxisphase (nur sechssemestrige Variante)

Die sechssemestrige Variante des Verbundstudiengangs Frühpädagogik (M.A.) beinhaltet zudem eine Praxisphase im Umfang von mindestens 22 Wochen in Vollzeit, die hochschulgelenkt und in das Studium integriert ist. Sie dient dazu, die erworbenen Kompetenzen in der Praxis zu erproben und zu reflektieren. Die Praxisphase besteht aus einer praktischen Tätigkeit in einer einschlägigen Einrichtung im frühpädagogischen Bereich bzw. am eigenen entsprechenden Arbeitsplatz, einem verpflichtenden Begleitseminar und einem Abschlussbericht über die Aufgabenstellung, Durchführung und Ergebnisse der Praxisphase.

Prüfungen

Als Prüfungsformen sind u.a. Klausuren, mündliche Prüfungen, Referate und schriftliche Ausarbeitungen vorgesehen. Der Studienabschluss beinhaltet neben der schriftlichen Masterarbeit ein Kolloquium zur Masterarbeit, bei dem der Studierende die wesentlichen Elemente seiner Arbeit vertreten muss. Näheres regelt die Prüfungsordnung (s. Dokumente und Links).

Zulassungsvoraussetzungen 

Das Studium mit der sechssemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn ein Bachelor- oder Diplomstudiengang im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten in einem kindheitspädagogisch orientierten Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7 und einer Abschlussarbeit mit einer besseren Note als 2,0 erfolgreich abgeschlossen wurde.

Das Studium mit der fünfsemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn zusätzlich zu den Bedingungen des vorstehenden Absatzes ein Bachelor- oder Diplomstudiengang mit einem Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten absolviert wurde.

Der Masterabschluss eröffnet zudem den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.


Bewerbung

Bewerbungen sind direkt an die Fachhochschule Südwestfalen zu richten. Bezüglich der Bewerbungsfristen halten Sie sich bitte auf dem Laufenden! Näheres zur Bewerbung erfahren Sie bei der Studienberatung des IfV NRW und beim Studierendenservice der Fachhochschule Südwestfalen


Beiträge und Gebühren

Es fallen die üblichen Immatrikulations- und Rückmeldegebühren der Fachhochschule Südwestfalen pro Semester an: s. Beiträge und Gebühren. Hinzu kommt eine Materialbezugsgebühr von 95,76 € für die 5-semestrige Studienvariante bzw. 79,80 € für die 6-semestrige Studienvariante pro Semester. (Stand: November 2024)